
der Größenvergleich der Titanik mit der Queen Mary2
![]() | |||||||
![]() |
Die Queen Mary2 in Hamburg
fährt 2003 bis 2011 unter der Flagge des vereinigten Königreiches, seit 2011 unter der Flagge der Bermudas
Rufzeichen:ZCEF6 ,Heimathafen :Southampton2003-2011,Hamilton seit 2011, Reederei Cunard Line Ltd
Eigner : Carneval Corporation & plc
Bauwerft: Alstom Chantiers de Atlantique(Saint Nazaire)Frankreich, Baunummer :G32
Baukosten :ca. 870 Millionen Euro, Bestellung 6. November 2000, Kiellegung 4.Juni 2002, Stapellauf:31.3.2003
Übernahme: 22.Dezember 2003 Taufe 4. Jänner 2004 ,Indienststellung 12. Jänner 2004
Länge 345,03 Meter, Breite 41 Meter, Tiefgang max.10,3 Meter. Vermessung: 148.528 BRZ ,Besatzung 1253
Integrierter elektrischer Antrieb (IEP),4x Propellergondel(Rolls Royce Alstom/KaMeWa „Mermaid“)
2x steuerbar,2x fest, je 21,5 MW, Propeller 4x4Blatt ,3 Bugstrahlruder
Maschinenleistung 86.000 kW(116.927 PS)
Höchstgeschwindigkeit:30 Knoten (56 kmh)
Energieversorgung :4x Dieselmotor Wärtsila 16V46CR,je 16.800 kW,2 Gasturbinen (General Electric LM2500)
je 29.580 kW, Generatorleistung126.760 kW (172.346 PS)
Passagiere: 2593-3090 auf 13 Decks,
Registriernummer IMO 9240161
Das Modell: Baukasten von Revell M1:400
2008 mit einer Hand gebaut in ca.400 Stunden
das ist das zweite Modell, das erste wollte ich für
den Kiel nicht zerlegen ein Kreuzfahrtbegeisteter kaufte es mir ab










habe einen versenkbaren Kiel eingebaut,da
das Modell extrem windanfällig ist

der Kiel




beim Anmalen der Rettungsboote











die drei Bugstrahlruder


der zweite Rumpf im Hintergrund die erste Queen Mary 2


Die Antriebe funktionieren wie beim Original elektrisch die zwei hinteren beweglich
die zwei Vordern steif. die Motoren 7mm Durchmesser x12mmlang
die Wellen Ausgänge mit Dauerfett geschmiert
